Wenn es um Anrede und Titel geht, scheint eine gewisse Verwirrung unter den Phönixlarpern zu herrschen. Vielleicht kann ich hier ein wenig Aufklärung anbieten.

Die Bezeichnung "Seine Hoheit" und "Ihre Hoheit" werden mal so, mal so benutzt, als gäbe es keine verbindliche Regel, und das gleiche gilt für ähnliche Titel wie "Seine/Ihre Exzellenz", "Seine/Ihre Durchlaucht", und so weiter. Das ist aber nicht ganz richtig, denn es gibt in der Tat Regeln.
Auf dem "Gardez" wurde zum Beispiel der Kardinal angekündigt als "Ihre Exzellenz", und im Ankündigungsthread für den kommenden Ball findet sich folgendes:
Die jeweiligen Personen sind männlich, männlich, weiblich, männlich. Trotzdem wurde jedesmal das Fürwort "Ihre" benutzt. Dieses Wort ist allerdings nicht bloß Dekoration, sondern hat genau dieselbe Aufgabe wie überall sonst in der deutschen Sprache: Es zeigt das Geschlecht der Person an, über die da gesprochen wird. "Ihre Hoheit" ist also eine Frau, "Seine Hoheit" ist ein Mann. Sofern also Ubald und Konrad und der Kardinal keine Transvestiten sind, haben sie das falsche Pronomen verpasst bekommen.[...]Ihre königliche Hoheit Prinz Ubald Torwendil[...]
Ihre königliche Hoheit, Prinzessin Elisabeth
[...]Ihre königliche Hoheit Prinz Konrad Torwendil

In der Mail (die ansonsten ganz wundervoll verfasst ist!) zum Ball findet sich dies:
Das eröffnet eine andere Baustelle. "Ihr", "Euer", "Sein" sind nicht willkürlich austauschbar. Diese Fürwörter stehen nicht zufällig da, wo sie stehen: Es sind besitzanzeigende Fürwörter, die abhängig von der Gesprächssituation verwendet werden, und dabei folgen sie den üblichen Regeln der deutschen Sprache.[zu dem Ball kommt]Eure Gnaden Baron Tabalir von Bärenklau
Im LARP verwenden wir bei der Anrede unserer Mitspielergerne das "Ihr": "Ihr seid willkommen, ihr solltet aufpassen" und so weiter.
Wenn wir hingegen über etwas sprechen, was dem Gegenüber gehört, sagen wir "Euer/Eure": "Euer Schwert ist schartig, Eure Kutte ist blau".
Bei der Anrede des Adels macht man es genauso, denn die höfliche Anrede wird gewissermaßen als Besitz des angesprochenen genannt: "Eure Gaden sind sehr weise, Eure Hoheit haben recht, Eure Königliche Majestät werden erfreut sein zu hören".
Wenn wir hingegen über jemanden reden, dann benutzen wir "ihm/ihr": "Es war seine Aufgabe, es war ihre Idee".
Bei der Anredeform des Adels ist das genauso: "Seine Gnaden lässt verkünden, Seine Hoheit hat beschlossen, Seine Königliche Majestät befiehlt".
"Euer Gnaden" wäre also die direkte Anrede eines Barons und nur bei einem Gespräch von Angesicht zu Angesicht oder einem Brief an den Baron selbst angemessen. Wird über den Baron gesprochen, dann auf die gleiche Weise wie bei den anderen Titeln auch: Seine Hoheit, Seine Durchlaucht, Seine Gnaden.
